Mein Angebot
Fütterung, Haltung und Bewegung
Ich arbeite unabhängig, ganzheitlich und mit wissenschaftlichen Fakten.
Heuanalyse
Transparenz durch Zahlen
Du beziehst dein Pferdeheu von einem Händler oder hast dein eigenes Heu? Du brauchst Hilfe bei der Analyse und Lesen der Werte? Von mir bekommst du eine Anleitung, das Labor, Formulare und eine ausführliche Besprechung und Beratung zu deinem Heu!
Mein Angebot für dich:
- Anleitung für die Probenentnahme und Probenbegleitschein für das Labor
- Auswertung deiner Heuanalyse mit ausführlicher Besprechung
Bei deiner Futterberatung ist die Auswertung und Besprechung deiner Heuanalyse inkludiert.
Honorar
EUR 30
Ohne Labor und Versandkosten!
Zzgl. Fahrkosten Pauschale nach Gebieten
Unabhängige Futterberatung
Umfassende persönliche vor Ort Beratung mit Ernährungszustand durch BCS und bei Bedarf mit Pferdewaage, Erhebung Gesundheitszustand, Besprechung deiner Probleme in der Fütterung und im Training, Aufklärung und Lösungsmöglichkeiten, Futterplan
(in Ausnahmefällen auch Online)
Mein Angebot für dich:
- Erfassung Ernährungszustand und Zielvereinbarung
- ausführliche Beratung
- Rationsberechnung und Futterplan
- Inklusive persönliche Nachbetreuung
Für meine Stammkunden biete ich Rationskontrollen zu Sonderkonditionen an.
Honorar
EUR 170
Zzgl. Fahrkosten Pauschale nach Gebieten
Betriebsberatung Fütterungs-management
vor Ort im Betrieb
Die Kombination aus Tierwohl und wirtschaftlichen Erfolg kann für deinen Betrieb eine große Herausforderung sein. Durch Analyse der betriebs-wirtschaftlichen Abläufe und Gegebenheiten, Erfassung der Fütterung und täglichen Kosten sowie einer objektiven Beurteilung des Pferdebestandes, kann der wirtschaftliche Erfolg gemessen und verbessert werden.
Bringen wir gemeinsam deinen Betrieb ein Stück weiter voran!
Mein Angebot für dich:
Mein Angebot in der Betriebsberatung wird nach deinen speziellen Bedürfnissen erstellt. Folgende Punkte sind fixer Bestandteil:
- Analyse Haltung, Gebäude, Flächen (Tierschutz)
- Analyse betriebs-wirtschafliche Abläufe
- Erfassung Pferdebestand und Rationsberechnung
Zusatzangebot:
- Coaching Mitarbeiter in Fütterung oder Einstieg Trainingslehre
Inklusive Zusatzleistung:
- Persönliche Betreuung für 3 Monate und Nachkontrolle der Rationen
Honorar
auf Anfrage
Allgemeine Beratung
Vor Ort oder Online
Wenn eine komplette Futterberatung mit Rationsberechnung und Futterplan nichts für dich ist, dann stehe ich dir sehr gerne beratend zur Seite.
Spezialisierung Themen:
- Ernährungszustand/Bedeutung
- Auswertung deiner Heuanalyse
- die richtige Wahl von Futtermitteln/Mineralfutter
- Kommunikation/Setting zwischen Pferdebetrieb und Einstellern – wie werde ich allen gerecht + Lösungswege
- Wie kann mein Pferd gesund abnehmen?
Honorar
Verrechnung nach Zeitaufwand
EUR 60/Stunde
Gedanken zur unabhängigen Futterberatung für Pferde
Neumodischer Schnickschnack?
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wozu eine Futterberatung für Pferde gut sein soll? Alleine die Kosten für Tierarzt, Hufschmied, Zahnarzt und Co sind horrend hoch. Jetzt auch noch Geld für eine kostenpflichtige – weil unabhängig – Futterberatung auszugeben?? Wobei ich ja persönlich das Wort Futterberatung missverständlich verwendet sehen. Eigentlich dreht sich alles um das Management des Pferdefutters.
Nun – sind die zusätzlichen Kosten notwendig? Wenn die Qualität des Grundfutters stimmt, müsste Heu, Wasser und Stroh ausreichen.
Ist das so?
Wenn Pferde trotz der besten Rundumpflege immer noch Probleme im Sinne von undefinierbaren „Kleinigkeiten“ haben oder manche Krankheiten zu chronischen Verläufen führen, lohnt sich ein Blick in die Grundfütterung, um zu überprüfen, ob die Versorgung an Energie, Eiweiß und Mineralien ausreichend ist und die Grundfütterung tatsächlich geeignetem Pferdefutter entspricht.
Ein paar Beispiele für Probleme könnten sein:
Hufhorn rissig und rau, wiederkehrender Husten trotz bestem Heu, schuppiges Fell und/oder Ekzeme, fehlende Muskulatur, zu dick trotz ausreichender Bewegung, Hufrehe, Anzeichen für Magengeschwür, wiederkehrende Koliken, Rittigkeitsprobleme, uvm..
Die Fütterung deines Pferdes sollte aus einer ausgewogenen Ration bestehen, in der alle Nährstoffe enthalten sind, die es täglich braucht. Dabei muss die Fütterung nicht aus zig verschiedenen Futtermitteln bestehen, im Gegenteil sollte sie so einfach wie möglich und doch gehaltsvoll wie nötig gestaltet werden. Wie und worauf es also ankommt, dabei kann dir eine unabhängige Futterberatung helfen. Ganz ohne Verkaufsinteresse von Seiten der Futtermittelindustrie.
Im Ergebnis weißt du worauf du achten musst, damit dein Pony langfristig gesund bleibt!
Weißt du, was dein Pferd braucht?
Das alte Lied – früher war alles besser! Aber kann man früher mit heute überhaupt noch vergleichen? Früher, also vor 40-50 Jahren standen Pferde im Sommer auf artenreichen Wiesen oder im Gebirge auf der Alm. Den Winter verbrachten die Pferde in der Box mit Heu und Stroh und mit viel Glück gab es einen Tagespaddock. Unterhält man sich mit Hufschmieden, Züchtern, Reitlehrern und Co aus früherer Generation, höre ich immer wieder die gleichen Geschichten: Die Pferde bekamen Heu, Stroh, Wasser und ein Hafer/Gersten Gemisch, aber nur wenn die Arbeitsleistung entsprechend war. Es gab auch weit mehr Schulbetriebe als heute, in denen die Pferde richtig Leistung bringen mussten. Diverse Erkrankungen wie Cushing, Metabolisches Syndrom, Adipositas, KPU, … waren Fremdworte.
Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Es dreht sich vielerorts um die Nutztierhaltung mit dem Ergebnis, dass sich die Bedürfnisse zu 100% an dem Nutztier Kuh orientieren. Daraus resultiert eine völlig andere Bodenkultur mit dem Ergebnis, dass Wiese und Heu energiereicher sind und auch sein sollen. Durch ein Umdenken in der Kuhhaltung, die natürlich zu begrüßen ist, sieht man im Sommer Kühe auf der Weide und verdrängen dadurch die Pferde. Durch Besiedelungen fehlt der Platz, um allen Tieren gerecht zu werden. Das Pferd hat sich von einem Gebrauchsgut zu einem Luxusgut gewandelt.
Wenn man nun das Pech hat (aus Pferdesicht) und in einem Gebiet lebt wie ich, in dem die Viehwirtschaft einen höheren Stellenwert hat als die Pferdehaltung, der muss unter Umständen mit ein paar Besonderheiten in der Fütterung und Haltung leben.
Auch die Nutzung unserer Pferde hat sich verändert. Die Reiter und Kutschenfahrer werden auf die Straße gedrängt, es gibt immer weniger Reitwege auf denen die Pferde so richtig zum Laufen kommen. Große Schulbetriebe findet man kaum noch. Der Trend zum eigenen Pferd hält an. Auch Pferde-Sharing ist heute üblich. Wieso eigentlich? Wird man der Auslastung, die so ein Pferd braucht, nicht gerecht?
Der Futtermittelmarkt reagiert auf den Kunden. Die Masse an Produkten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile findet man für jedes Pferdeproblem ein Futtermittel. Jedes dieser Produkte mag seine Berechtigung haben – keine Frage! Jedoch wird es für den Pferdebesitzer zusehends schwieriger, genau das Richtige für sein Pferd zu finden. Wohlgemerkt, ohne es dabei zu vergiften.
Weidebeschaffenheit, Heugewinnung, Platzmangel und Bewegung sind wesentliche Faktoren für unsere Pferde. Ich denke, man kann früher mit heute nicht mehr vergleichen. Die Art und Weise, wie unsere Pferde heute genutzt und gehalten werden, hat sich verändert. Dadurch entstehen für unser Pferde neue Lebensumstände, auf die wir eingehen müssen!
Eines hat sich jedoch nicht verändert. Das Pferd ist ein Lauftier, das war es früher schon und ist es bis heute geblieben! Das sollten wir uns immer im Hinterkopf behalten.
Es geht nicht darum zu kritisieren, sondern durch Wissen das Beste für unsere Pferde zu erreichen!
Wie schaut eine gute Fütterung aus?
Wenn die Haltung und Bewegung optimal ist für dein Pferd, bleibt noch die Frage offen, was braucht es an Futter, um gesund zu bleiben. Letztendlich dreht sich alles um die bedarfsgerechte Menge für dein Pferd.
Dabei wird klar zwischen dem Grund- oder Raufutter, Zusatzfutter und natürlich Wasser unterschieden. Unter Grundfutter verstehen wir Heu, Gras, Stroh und Gehölze. Unter Zusatzfutter Hafer, Müsli, Supplemente, Obst, Leckerli, etc.. Wasser sollte immer ausreichend und sauber zur Verfügung stehen und am besten in großen, pferdegerechten Tränkern und/oder Gefäßen angeboten werden.
Bestimmt kommt dir immer wieder ein Richtwert unter, nämlich 1 bis 2 kg Heu je 100 kg Körpermasse pro Pferd. Bei einem 500 kg Pferd bedeutet das 5 kg bis 10 kg Heu.
Ein unspezifischer Wert, der wenig darüber aussagt, was dein Pferd nun fressen muss, um überhaupt satt zu werden und gesund zu bleiben. Wie gehe ich nun mit diesem unspezifischen Wert um?
Die Antwort darauf ist, dass du die Appetitgrenze und die Bedarfswerte deines Pferdes erheben musst. Unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und auch der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sollte eine optimale Ration erstellt werden, in der alle Nährstoffe enthalten sind. Auch wird die Bewegung mit eingerechnet, denn sie ist entscheidend über den Energiebedarf deines Pferdes.
Du stellst dir die Frage, ob Heu ad libitum ausreicht, um alle Bedürfnisse deines Pferdes abzudecken?
Das kommt darauf an! Nämlich darauf, wieviel Energie in deinem Heu, Stroh und Gras steckt. Und es kommt darauf an, ob ausreichend Vitamine, Spurenelemente und Eiweiß im Grundfutter stecken. Und vor allem dreht sich alles um die Bewegung. Desto mehr sich dein Pferd bewegt und leisten muss, umso mehr geht es Richtung ad libitum.
Letztendlich, umso mehr Details du zu deinem Pferd und seinem Grundfutter und den Bedürfnissen weißt, umso einfacher wird es sein, diese Frage zu beantworten. Es kann also funktionieren oder auch nicht.
Abgesehen davon solltest du regelmäßig den Body Condition Score deines Pferdes checken, um über den Ernährungszustand Bescheid zu wissen.
Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen
Wenn Pferdebesitzer durchstarten und die Welt für ihr Pferd verändern möchten, braucht es Zeit und Geduld. In einer Futter Umstellung passiert es oft, dass sichtbare Veränderungen in den ersten Wochen auftreten, und dann ist Stillstand. Wobei dieser Stillstand nicht bedeutet, dass die Ration falsch ist. Er ist einfach Normal. Ein Organismus der lange in einer Dysbalance gesteckt ist, braucht eine geraume Zeit um wieder in Balance zu kommen. Wieviel Zeit das ist, kann nur dein Pferd beantworten!
Wann holst du dir einen Futterberater?
Nachfolgend findest du ein paar Gründe, wieso du dir die Expertise eines unabhängigen Futterberaters* einholen solltest:
Dein Pferd …
- hat immer wiederkehrende Mängel bei Zink und Selen
- hat Probleme mit dem Hufhorn und dem Wachstum der Hufe
- ist zu dick oder zu dünn
- hat Sommerekzem
- hat schuppiges oder stumpfes Fell
- hat Probleme mit der Muskulatur
- ist nicht leistungsbereit
- ist schlecht drauf und zeigt aggressive Ansätze
- ist ständig unter Stress und du findest den Auslöser nicht
- hustet immer wieder mal
- hat wiederkehrende undefinierte Infekte
Du bist …
- Pferdebesitzer und hast Sorgen zur Fütterung deines Pferdes
- Freizeitreiter und möchtest einen All-Inclusive-Fress-Plan für dein Pferd
- Züchter und möchtest deine Zuchtstuten optimal versorgen
- Sportreiter und möchtest dein Pferd optimal auf die Wettbewerbe vorbereiten und auch im Wettbewerb richtig füttern
- Einstellbetreiber und möchtest deinen Einstellern ein Gesamtpaket anbieten
- wissbegierig und suchst nach Antworten