Der Body Condition Score (BCS) bei Pferden

Es ist wie es ist – dicke Pferde sind das neue Normal!

Ich stelle mir oft die Frage, ob der Wohlstand nur uns Menschen zu schaffen macht, oder ob unsere Pferde auch davon betroffen sind. Wenn man verschiedenen Studien zufolge glauben darf, dann leiden an die 50 % Prozent unserer Pferde an Übergewicht.

Etwas Wahres muss an diesen Studien dran sein, denn tatsächlich gab es noch nie so viele dicke Pferde wie heute.

Den Gewichts- und folglich den Ernährungszustand seines Pferdes objektiv zu beurteilen, fällt den meisten Pferdebesitzern schwer. Es mag daran liegen, dass man sein Pferd jeden Tag sieht und auch der Rest im Stall etwas mehr auf den Rippen hat, als eigentlich gesund wäre.

Wir lieben unsere Pferde und wollen, dass ihnen an nichts fehlt und meinen es mit der Fütterung viel zu gut. Das betrifft sowohl die Fütterung von Zusätzen wie Müsli, Supplemente und Co, sowie die tägliche Grundfutterration wie Heu und Stroh. Im Übrigen werden Pferde nicht zu dick durch die tägliche Müsliration (sofern keine großen Mengen im Trog landen!), vielmehr liegt es an mangelnder Bewegung und einer falschen Grundfutterration.

In meiner Arbeit stelle ich immer wieder fest, dass so mancher Pferdebesitzer lieber ein Auge bei zu viel auf den Rippen zudrückt, als bei zu wenig.

Insofern könnte man behaupten, heutzutage ist dick das neue Normal!

Was bedeutet denn überhaupt Normalgewicht beim Pferd?

„Body Condition“ bedeutet das Verhältnis von Fettmasse zu fettfreier Masse im Körper eines lebenden Tieres (Hennecke et al., 1983)

Bereits 1919 wurde über die Einteilung der „Body Condition“ (gemeint ist Fettmasse zu fettfreier Masse) in verschiedene Stufen diskutiert. Daraus entwickelte sich über die Jahre hinweg der Body Condition Score (BCS).

Der Score, der heutzutage am meisten angewendet wird, kommt nach Frau Dr. Schramme. Im Zuge ihrer Doktorarbeit aus 2003 wurde der Body Condition Score an Hand von Warmblütern neu überarbeitet. Es ist gelungen, durch die Beurteilung von verschiedenen Körperregionen in Kombination mit einer Skala von 1 bis 9, den Gewichts- bzw. Ernährungszustand objektiv zu beurteilen. Zusammengefasst soll der Body Condition Score dem Anwender einen Überblick verschaffen, ob sein Pferd vereinfacht gesprochen zu dünn, normal oder zu dick ist.

Kurz zusammengefasst – der Body Condition Score für Pferde im Detail

Körperregionen und einer Skala von 1 bis 9 gearbeitet. Dabei steht 1 für mager und 9 für fett. Jeder Körperregion (siehe unten) weist man einzelne körperliche Merkmale zu und die dazugehörige Zahl. Wie oben bereits erwähnt, wird beim Body Condition Score nach Schramme mit

Zum Beispiel: Die Sitzbeinhöcker sind deutlich sichtbar, somit bekommt das Pferd eine 3.

Für die Beurteilung kommen nur gezielte Körperregionen des Pferdes in Frage:

  • Mähnenkamm / Kammfett

  • Widerrist (z. B. Axthieb)

  • Rippen – sichtbar oder nicht sichtbar

  • Schulter – Polster ja/nein

  • Lendenbereich

  • Schweifansatz, Linie Schweifansatz / Sitzbeinhöcker

Die Summe, gezogen aus den einzelnen Regionen, ergibt den durchschnittlichen Body Condition Score und somit Rückschluss auf den Gewichts- bzw. Ernährungszustand. Fast wie bei einem Schulsystem, nur von 1 bis 9 ;-).

Im Übrigen, normal wäre dann die goldene Mitte also 5.

Das Ziel ist, im Zuge der Beurteilung von äußerlichen Merkmalen den Ernährungszustand seines Pferdes erkennen und einstufen zu können.

Gibt es Besonderheiten bei Pferden, die bei der Ermittlung des Body Condition Scores zu berücksichtigen sind?

Ja gibt es!

Der Body Condition Score kann für alle Pferderassen und Altersklassen angewendet werden, jedoch muss man immer im Hinterkopf behalten, dass als Grundlage das Warmblutpferd diente. Man muss daher auf rassetypische Merkmale achten und beeinflussen diese die Beurteilung. Als Beispiel können hier Friesen genannt werden, die ein deutlich höheres Kammfett mit sich bringen als andere Rassen. Auch spielt das Alter eine Rolle, gerade bei alten Pferden nimmt die Fettmasse ab und müssen unsere Oldies mit etwas Nachsicht beurteilt werden. Des Weiteren wird der Body Condition Score immer unabhängig vom Trainingszustand beurteilt.

Kleiner Tipp an dieser Stelle: Sollten Sie im Sport unterwegs sein, dann sind Pferde mit einem Body Condition Score von 5 am leistungsbereitesten!

Ein Irrglaube der immer noch in Ställen kursiert ist, dass ein dicker Bauch beim Pferd auch automatisch ein dickes Pferd bedeutet.

Der Bauch fällt nicht unter die Körperregionen, die mit beurteilt werden, denn er lässt vielmehr auf einen gut gefüllten Bauch schließen wie z. B. direkt nach der Heufütterung oder nach dem Weidegang. Oder es können auch gesundheitliche Themen hinter der Rundung liegen wie z. B. Aufgasungen, usw.  Bei Stuten kann es auch einfach nur ein Fohlen sein oder Trainingszustände verbunden mit einer schlaffen Bauchmuskulatur.

Ein dicker Bauch bedeutet also nicht zwangsläufig ein dickes Pferd!

Zum Schluss noch das Wichtigste! Damit der Body Condition Score überhaupt Sinn macht, muss man neben der visuellen Wahrnehmung die Pferde angreifen und die einzelnen Regionen abtasten! Bilder und Fotos können täuschen und führen in die Irre!

Und welche Bedeutung hat dann die Pferdewaage?

Die Pferdewaage ist ein wirklich schönes Tool um schnell, unkompliziert und digital das Gewicht seines Pferdes zu erfahren. Die Betonung liegt hier alleine auf dem Gewicht. Ich weiß dann, dass mein Shetty Paloma 250 kg hat. Aus, fertig!

Und jetzt?

Ja jetzt liegt es am Pferdebesitzer zu beurteilen, ob sein Pferd oder wie in unserem Beispiel Paloma gerade richtig ist, doch etwas zu dünn oder vielleicht sogar pummelig ist.

Mit etwas Glück ist der Betreiber der Pferdewaage so kompetent und kann gezielt auf den Ernährungszustand eingehen. Im besten Fall bekommt ihr auch noch Tipps für die richtige Ernährung und Unterstützung für ein Bewegungsprogramm mit Trainingslehre.

Fazit zum Body Condition Score für Pferde

Ich bin ein wirklich großer Fan von der Pferdewaage, aber ein noch größerer Fan bin ich von erworbenen Wissen wie zum Beispiel über den Body Condition Score.

Man kann sich darunter auch ein Frühwarnsystem vorstellen, mit dem man relativ einfach und auch zeitnah Veränderungen an seinem Pferd feststellen kann. Denn wenn das „Pferd mal in den Brunnen gefallen ist“ ist es zumeist sehr mühsam wieder aus der Situation heraus zu kommen. Und auch wenn wir alle ein bisschen „betriebsblind“ sind, so wollen wir doch alle das Gleiche – ein gesundes Pferd!

Wissen kann ich täglich abrufen und es schützt mein Pferd.

Klingt alles viel zu kompliziert für euch? Dann kommt gerne in meinen Workshop und ihr werdet sehen, dass es eigentlich ganz einfach ist und es wirklich Spaß macht, sein Pferd so intensiv zu erforschen. Im Übrigen – mein Workshop zum Body Condition Score kombiniert mit der Pferdewaage findet direkt bei dir im Stall statt, ganz einfach und hautnah.

Sylvia Moser

Fütterungsberaterin